Kulturprogramm 23/24

 

 

Nach drei Jahren Corona Pandemie und einer kleineren Version des Kulturprogrammes in 2022, kann die Ortsgemeinde Maikammer wieder mit einem umfangreichen und hochkarätigen Kulturprogramm aufwarten.

 

Das komplette Programm sowie die Tickets gibt es online bei Ticket Regional oder bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional.

Maikammer setzt Zeichen für "barrierefreien, digitalen Tourismus" mit neuem Tourismusbüro

Bei der 38. Sitzung des Gemeinderates Maikammer am 18. Juli 2023 wurden wegweisende Beschlüsse für die Zukunft des Tourismus gefasst. Unter anderem wurde die Auftragsvergabe für verschiedene Gewerke zur Innenausstattung der neuen Touristinformation beschlossen. Die Geschäftsführerin des Büros für Tourismus, Maria Bergold, stellte zu Beginn der Sitzung die Planungen und die inspirierende Leitgeschichte für das neue Büro vor.

 

Das zukunftsweisende Projekt, das vom Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz mit 85%  gefördert wird, soll als Modell für "barrierefreien, digitalen Tourismus" dienen. Die Planungen spiegeln den Leitgedanken wider, der auf dem Thema "Verbindung aufnehmen" basiert. Die Leitgeschichte für Maikammer betont das Miteinander, die Gemeinschaft, und lädt Gäste dazu ein, Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft zu werden - als temporäre "Einheimische auf Zeit". Der Leitsatz "Gemeinsam vertiefen wir unseren Blick auf Maikammer, die Kulturlandschaft, die Natur und ihre Menschen, eröffnen neue Perspektiven, erzählen persönliche Geschichten und nehmen auf diese Weise die Gäste in die Gemeinschaft auf" verdeutlicht den Ansatz, Nähe und Offenheit zu schaffen und den Besuchern eine herzliche Gastfreundschaft zu bieten.

 

Die Leitstory greift Elemente der Geschichte, der (Wein-)Kulturlandschaft und des Lebensgefühls der Einheimischen auf, um sie auf die Gäste zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der technischen Historie Maikammers, insbesondere der Erfindung der Gelenkfedersperre des Klappmeters (Zollstock) in seiner heutigen Form durch die Gebrüder Ullrich gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die symbolische Verbindung dieses technischen Elements dient als Metapher für Verbindungen in jeglicher Form, sei es zwischenmenschlich oder handwerklich-mechanisch. Dieser Grundgedanke zieht sich wie ein roter Faden durch alle Geschichten, die den Besuchern vermittelt werden sollen.

 

Die neue Touristinformation wird auch die Verbindung zur Gegenwart und zur Cittaslow-Gemeinde Maikammer, in der Gemeinschaft und Nachhaltigkeit, insbesondere die soziale, gelebt werden, herstellen. Um dieses Konzept zu realisieren, werden Erklär- und Interviewfilme, Hörgeschichten und weitere innovative Formate eingesetzt.

 

Die Gesamtkosten für die Gewerke der Innenausstattung belaufen sich auf rund 239.000 Euro, wobei weitere Investitionen folgen werden. Voraussichtlich zum Ende des Jahres wird die Touristinformation in das neue Gebäude umziehen und die Gäste mit einem modernen und inspirierenden Tourismusangebot willkommen heißen.

 

Maikammer zeigt sich als Vorreiter für barrierefreien, digitalen Tourismus und setzt mit der einladenden Leitgeschichte "Verbindung aufnehmen" ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Gastfreundschaft und Nachhaltigkeit.

Zurück