Herbstausschank in den Winzerhöfen

 

Genießen Sie den goldenen Herbst mit edlen Weinen und regionalen

Spezialitäten direkt in den Höfen unserer Maikammerer Winzer.

 

Weitere Informationen gibt es unter Gastronomie.

Die wichtigsten Daten

Lage:
Maikammer liegt an der Deutschen Weinstraße, südlich von Neustadt und unterhalb der Kalmit, der höchsten Erhebung des Pfälzerwaldes (674 m), auf einer Höhe von bis zu 300 m über dem Meeresspiegel.


Informationen:

Maikammer ist die größte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Maikammer und gehört zum Landkreis Südliche Weinstraße. Zur Verbandsgemeinde Maikammer gehören außerdem die Ortsgemeinden Kirrweiler und St. Martin.

• Einwohner: 4.360 (Stand: 2022)
• Fläche: 13,7 km²
• Bevölkerungsdichte: 315 Einwohner pro km²
• Postleitzahl: 67487
• Telefonvorwahl: 06321
• KFZ-Kennzeichen: SÜW
• Gemeindeschlüssel: 07 3 37 052
• Ortsbürgermeister: Markus Sell


Klima:

In Maikammer herrscht ein mildes, fast mediterranes Klima. Aufgrund dieses Klimas gedeihen hier neben Wein auch exotische Früchte wie Kiwis, Zitronen und Mandeln.


Politik:

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Maikammer besteht aus 20 Ratsmitgliedern. Nach der letzten Kommunalwahl vom 9. Juni 2024, einer personalisierten Verhältniswahl, verteilen sich diese Sitze wie folgt:
CDU: 8
SPD: 5
FWG: 4
Grüne: 2
Bürgerforum Maikammer: 1

Details (personelle Zusammensetzung) über den Gemeinderat finden Sie im
Rats- und Bürgerinformationssystem der VG Maikammer dort unter Ortsgemeinde Maikammer -> Maikammer Gemeinderat

Wenn Sie Informationen zu den verschiedenen Gremien möchten, so finden Sie die Gremienliste ebenfalls im Rats- und Bürgerinformationssystem der VG Maikammer dort unter Ortsgemeinde Maikammer

 

 

Erlebnistouren

Erlebnistouren buchen

Ortswappen

Wappen von Maikammer schwarzen Feld goldenes Gemarkungszeichen in Form eines steigendes Pfeils, dessen Schaft in einem Kreuz steht.

Im schwarzen Feld goldenes Gemarkungszeichen in Form eines steigendes Pfeils, dessen Schaft in einem Kreuz steht. Vermutlich in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden, wird es erstmals 1578 als "Zeichen der Gemeinde" erwähnt.

Cookiehinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere dazu beitragen Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.

Speichern Alle akzeptieren
Standard

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Analytik

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Drittanbieterinhalte

Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. Google und Instagram bzw. Facebook, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.